Montag, Januar 30, 2012

Hamburger Lektionen

Am Samstagabend begann es in Berlin zu schneien, Sonntag beim Auslaufen der Mannschaft von Hertha BSC war es schön kalt. Den trainingsfreien Tag hat das Team durch ein 1:2 gegen den HSV verwirkt. Zu viel ist zu tun, das war überdeutlich zu sehen, nun stellt sich bloß die Frage: Weiß Michael Skibbe auch, was zu tun ist? Seine Antworten in den Interviews wirken weniger stereotyp als die von Markus Babbel, seine Aufstellungen lassen aber nicht erkennen, dass er schon so etwas wie eine Organisation vor dem geistigen Auge hat. Hertha agierte im zweiten Spiel unter dem neuen Trainer ähnlich zufällig wie in Nürnberg - auch das Heimspiel gegen den HSV war nicht eindeutig schlecht (oder wenn, dass von beiden Seiten), es fehlte nur einfach die Grundlage modernen Fußballs - eine Struktur für gemeinsames Arbeiten.

Man konnte das sehr gut an den Blicken von Bär-Michel Lasogga sehen, der jederzeit bereit ist, vorne einen ballführenden Gegner anzulaufen - er ist aber klug genug, zu wissen, dass das mehr Sinn macht, wenn seine Nebenleute entsprechend die Räume eng machen. Dies aber unterblieb in der Regel, sodass Hertha kein nennenswertes Pressing spielte - die Raumverengung wenigstens im eigenen Drittel, eine der Qualitäten der frühen Saisonspiele, ging ja schon unter Babbel verloren.

Das Fehlen von Raffael, der defensiv ja beträchtlich an Reife gewonnen hat, macht sich leider doch viel stärker bemerkbar, als es den Verantwortlichen lieb sein kann. Gegen Hamburg spielte nominell Torun auf seiner Positon, de facto rochierte die Mannschaft aber ständig zwischen einem 4-2-3-1 und einem 4-2-2, mal war Ebert in der Mitte, mal Ramos neben Lasogga vorn - und mit diesem sinnlosen ständigen Hin und Her waren die Vorderleute so bschäftigt, dass sich nie so etwas wie Zusammenspiel mit den Außendeckern entwickeln konnte.

Dieses wäre vor allem auch defensiv wichtig gewesen, denn Diekmeier und Aogo spielten relativ stark, und Kobiashvili war zwischen Ramos und Mijatovic (nach früher Verletzung von Janker) nicht gerade souverän. Beide Hamburger Tore fielen über seine Seite, wobei dem zweiten schon eine Flanke von der anderen Seite vorausging - auch Lell und Ebert arbeiteten weder defensiv noch offensiv gut zusammen.

Ich würde also mit einer einfachen Maßnahme beginnen: Die Rochaden sind sinnlos, die Spieler sollen lieber einmal daran arbeiten, 90 Minuten spezifische Aufgaben zu lösen. Das heißt nicht, dass ich das Spiel in ein Korsett legen würde, aber das ständige Positionstauschen beansprucht die Spieler ja an sich.

Als Detail könnte man noch ergänzen, dass die gelegentlichen Ausflüge von Lasogga auf den Flügel andeuteten, dass ingesamt mittelfristig ein 4-4-2 die interessantere Variante werden könnte. Lustenberger und Raffael als Doppelsechsachtzehn, außen Ebert und Schulz, vorne Lasogga und Ramos. Das würde bedeuten, Ottl und Niemeyer zugleich aus dem Spiel zu nehmen - ich finde, es spricht viel dafür.

Bei Ottl ist die Sache für mich eindeutig: Er hatte seine Möglichkeiten, er kann der Mannschaft so nicht helfen, seine Kompetenz ist ein ähnlicher Mythos wie seinerzeit der bei Niko Kovac, der bei Hertha auch quälend lange eine wichtige Position unzeitgemäß bespielt hat. Das wiederholt sich jetzt. Man müsste sich nur einmal ansehen, bei wievielen Gegentoren Ottl eigentlich nahe dran ist, ohne Anstalten, einzugreifen (gegen HSV: Gegentor eins), um zu bemerken, dass seine Laufleistung in großen Teilen Alibi ist. Und wer ein ganz konkretes Beispiel braucht, sehe sich den Rückwärtssprint in der 61. Minute an (ich musste das Spiel im Clubkanal nachholen, weil ich am Samstag unabkömmlich war) - das ist Altherrenfußball mit 26!

Ein zweiter Aspekt, der trainiert werden sollte, ist das Umschalten bei Ballgewinn durch Kraft. Das "Ausschwärmen" konnte Hertha auch schon einmal viel besser (einen Gruß an Chinedu Ede, der den für mich immer noch allerbesten HBSC-Konter einleitete, den Gilberto abschloss - das war am 17. November 2006 auswärts gegen den BVB).

Eine Woche hat Skibbe jetzt Zeit, um für das Heimspiel gegen Hannover eine kompaktere Elf zu finden. Wegen der Ausfälle von Janker (Jochbeinbruch), Mijatovic und Lell (fünfte gelbe Karte) wird die Defensive notgedrungen experimentell werden - umso mehr ist es notwendig, an der Gesamtorganisation zu arbeiten. Hertha steht zwei Punkte vor dem Relegationsplatz, aber nur drei Punkte hinter Platz acht. Der Kader gibt mehr her, als die Mannschaft derzeit spielt - davon bin ich uneingeschränkt überzeugt. Es liegt also am Trainer, daraus etwas zu machen.

Samstag, Januar 28, 2012

Ligalize it!

Wenn Hertha heute gegen den HSV ein "Kellerduell" im Olympiastadion austrägt, wird ein neuer Mann im Kader sein: Felix Bastians, 23 Jahre alt, wechselte diese Woche aus Freiburg nach Berlin. Er gilt als Hoffnungsträger für die linke Defensivseite, eine Position, auf der Hertha seit den Tagen von Michael Hartmann nie brillant, sondern meistens nur passabel besetzt war. Bastians kann auch in der zentralen Defensive spielen, doch für die Position Mijatovic erwarte ich im Sommer noch einen strategischen Transfer. Mit Bastians wird ein weiterer junger Spieler verpflichtet, der sich idealerweise 2014 oder 2015 (sein Vertrag läuft bis 2016, so weit musste ihm der Manager da entgegenkommen) mit Gewinn weiterverkaufen lässt. Das wäre dann endlich der dringend nötige Einstieg in die Existenzform eines "feeder clubs", zu der Hertha es bisher noch nicht wirklich gebracht hat. Das bedeutet schlicht, dass die Einkäufe und die Nachwuchsarbeit nicht so gut waren, dass sich daraus ein kontinuierliches Modell der Kaderentwicklung ergeben könnte. Bis auf Raffael, Ramos, Lasogga und bis zu einem gewissen Grad Kraft und Lustenberger ist die Verkaufbarkeit der derzeit vertraglich gebundenen Spieler stark limitiert. Das hat Auswirkungen auf die Jahresbilanz etc, und sollte Ansporn sein, methodischer an der Entwicklung der Jungen zu arbeiten. Mit Marko Djuricin hat Skibbe in Nürnberg einen Anfang gemacht, ich hoffe stark, er bekommt auch weiter seine Chancen. Ben-Hatira, Torun, Ebert hingegen müssen heute und nächste Woche die Chance der Abwesenheit von Raffael nützen.

Die Woche stand aber vor allem im Zeichen der Zahlen, die von der Bundesliga präsentiert wurden. Der deutsche Profifußball wächst, die Spannung des heurigen Bewerbs wird als Hinweis auf gelungene "self governance" gewertet, und tatsächlich lassen sich eine Reihe von Argumenten finden, die den deutschen Weg als vernünftig erscheinen lassen. Woraus besteht dieser im wesentlichen? Aus einer gewissen Nivellierung der Unterschiede, die sich aus der zentralen Verwertung der Fernsehrechte und aus der Umverteilung nach unten in die relativ attraktive zweite Liga ergeben; aus einer an fast allen Standorten starken Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Vereinspolitik, die dem deutschen Fußball wahrscheinlich die besten Infrastrukturdaten im internationalen Fußball verschafft; aus einer Beschränkung außergewöhnlicher Kapitalzuschüsse, wie sie in Ländern ohne die 50+1-Regel möglich sind und gelegentlich den Wettbewerb so verzerren wie in England, wo Manchester City den Meistertitel 2012 möglicherweise tatsächlich durch exorbitante Einkäufe über mehrere Jahre hinweg "kaufen" konnte - in vier Monaten wissen wir da mehr. Die Bundesliga lässt sich also durchaus als politisches Modell auf einer allgemeineren Ebene begreifen: sie ist die am wenigsten neoliberale Liga in Europa, und hat gerade als solche zunehmend Erfolg.

Dienstag, Januar 24, 2012

Glauben und Wissen

Es gab einen einzigartigen Moment am Sonntag während des Spiels zwischen Arsenal und Manchester United: Beim Stand von 1:1 nach Ausgleich durch van Persie wechselte Arsène Wenger den jungen, sehr inspirierenden Flügelspieler Alex Oxlade-Chamberlain gegen den "Kapitän der russischen Nationalmannschaft" (wie Wenger hinterher zu betonen sich genötigt fand) Andrej Arshavin - der "russian assassin" wurde von den Fans mit wütenden Protesten empfangen, und von Robin van Persie existiert eine Großaufnahme aus diesen Sekunden, aus der abzulesen ist, dass auch er nicht einverstanden war. Wenig später setzte sich Valencia ohne Probleme gegen Arshavin durch, spielte zu Welbeck, und Arsenal hatte die dritte Niederlage in der Premier League in Folge im Kasten.

Spätestens jetzt beginnt die zweite Welle der Kommentare, in denen die Zukunft von Wenger bei Arsenal diskutiert wird - oder genauer: die Perspektiven von Arsenal unter diesem Trainer, der auch meiner Meinung nach nicht mehr der Richtige ist. Doch wir sehen am eigenen Beispiel, dem von Hertha, gut genug: der Richtige ist sehr schwer zu finden.

Für die Fans von Arsenal gibt es eine zentralen Satz aus den letzten 15 Jahren: "Arsène knows best". Ironischerweise ist das ein Glaubenssatz, der von der Empirie zunehmend nicht mehr bestätigt wird. In diesem Jahr und nach dem Verkauf von Fabregas und Nasri (der am Sonntag ein spektakuläres Tor in einem spektakulären Spiel zwischen Moneybags City und Spurs erzielte) hat Arsenal keinen Kader mehr, der für ernsthafte Ambitionen hinreicht. Zwar gibt es eine fähige erste Elf (Sczeszny - Sagna, Koscielby, Vermaelen, Santos - Song, Arteta, Ramsey - Walcott (Oxlade-Chamberlain), van Persie, Gervinho). Doch dahinter klafft eine Lücke, und das hat zur Folge, dass zum Beispiel Ramsey, der enorm viel läuft, während der Christmas Season zunehmend Zeichen von Erschöpfung zeigte, dass Arteta mangels vernünftiger Rotationsmöglichkeiten jetzt ein Muskelproblem hat, dass Song nicht mehr so stark ist wie noch im November usw.

Die Verletzungen aller Außenverteidiger bringen es auch mit sich, dass seit vielen Wochen eine improvisierte Viererkette aufläuft, mit der Konstante des "tall German" Per Mertesacker, der nach wie vor einen bedauernswerten Eindruck hinterlässt - sein Antritt ist beschämend, sein Aufbauspiel ängstlich, seine Präsenz wenig einschüchternd. Ich bin mir sicher, dass die Sache anders aussähe, hätte Wenger im Sommer den auch nicht teureren Christopher Samba von Blackburn geholt - aber dafür war er sich zu gut.

In den Pressekonferenzen verweist Wenger seit Monaten auf die vielen, vielen Jahre, die er diesen Job nun schon macht - ein klassisches Defensivargument, denn auch der größte Realitätsverweigerer wird doch in einem Winkel seines Bewusstseins noch begreifen, dass er 2012 nicht an dem Meistertitel 2004 gemessen wird, oder wenn, dann an der Differenz zu damals. 2012 ist Arsenal im Begriff, eine Mannschaft des Mittelfelds zu werden, Tabellenführer der grauen Zone außerhalb der vier CL-Plätze, zu denen nun nach Niederlagen gegen Fulham, Swansea und Manchester United schon fünf Punkte fehlen.

Augenscheinlichstes Zeichen der Verstocktheit Wengers ist die Position von van Persie. Er hat das ganze Jahr 2011 in grandioser Form gespielt - doch wer wäre da, würde er sich doch wieder einmal verletzen? Der völlig verunsicherte Marouane Chamakh, der gerade mit Marokko im Afrika-Cup spielt; und dann noch der indiskutable Koreaner Park. Mit dieser Besetzung will Wenger in die dichtesten Wochen des Jahres gehen (für uns Fans die besten, denn nun kommen sechs, sieben Spiele pro Monat), in ein CL-Achtelfinale gegen den AC Milan, in FA-Cup und in das Rennen um Platz 4.

Gleiches gilt für die Position von Song, für den im Krisenfall allenfalls der junge Coquelin einspringen könnte, der allerdings gerade verletzt ist. Das hat mit vernünftiger Planung nichts mehr zu tun, das ist blankes Vabanque zugunsten der Investoren Kroenke und Usmanow, die auch für 2011 wieder einen satten Gewinn einfahren werden, dafür aber in Kauf nehmen müssen, dass der sportliche Erfolg zunehmend ausbleibt. Insofern hat die Niederlage gegen United vielleicht etwas Gutes - eine Woche gibt es ja noch die Möglichkeit, einzukaufen.

Gibt es personelle Alternativen zu Wenger? Nach allem, was man so mitbekommen kann über einen globalen Großclub wie Arsenal, hat er alles perfekt auf seine Solo-Show zugeschnitten - niemand im Vorstand und im Stab scheint ihn wirklich zu fordern (der zunehmend staatsmännischer auftretende van Persie könnte da eine interessante Funktion übernehmen). Das würde also bedeuten, dass Arsenal im Zweifelsfall nicht einfach einen neuen Manager braucht, sondern einen gesamten Stab. Ob ein toller junger Trainer wie Brendan Rogers von Swansea das (schon) könnte? Daran mag man zweifeln, wie auch daran, ob der tolle, ruhige David Moyes von Everton sich in Colney und Islington gut zurechtfinden würde.

Das ist das Schicksal von Clubs, die "too big to fail" sind - sie müssen im Zweifelsfall das ganze Geschäftsmodell austauschen. Und bei Arsenal spricht alles dafür, dass Arsène Wenger bei allen seinen Defiziten trotzdem im Moment der beste Repräsentant ist, während im Hintergrund Ivan Gazidis für Stan Kroenke die Profite steigert. Bei Arsenal ist das Geschäftsmodell (sichere Gewinne) im Moment wichtiger als der sportliche Erfolg. Doch irgendwann wird sich an die Invincibles von 2004 niemand mehr erinnern können, und Alex Oxlade-Chamberlain wird dann wahrscheinlich ein Angebot von Real Madrid annehmen, die dann trotz eines Tores von van Persie in seinem letzten Spiel als Profi wieder einmal einen Clasico gegen Barcelona verloren haben werden. Das wäre 2017 oder so. Theo Walcott spielt dann übrigens bei Stoke City.

Freitag, Januar 20, 2012

Leichter Kredit

Den Auftakt zur Rückrunde bestreitet Hertha BSC morgen in Nürnberg, und ich werde dabei sein. Eine Auswärtsfahrt pro Jahr sollte mindestens drin sein, diese bot sich terminlich an, vielleicht geht sich aus das Spiel in Gladbach noch aus. Hertha fährt mit dem besten denkbaren Gefühl zu den Franken in das Stadion des "leichten Kredits": Mit Vorfreude. Nicht, weil die Rückrunde nicht noch eng werden könnte, sondern weil die Querelen aus dem alten Jahr schnell vergessen gemacht wurden. Das ist wesentlich das Verdienst des neuen Trainers, der vor allen in kommunikativer Hinsicht einen guten Start hingelegt hat. Mit Michael Skibbe beginnt Hertha nun in gewisser Hinsicht bei Null, der Abstieg und der prompte Wiederaufstieg sind Geschichte (das heißt nicht, dass Hertha unabsteigbar ist, keineswegs) - 2012 beginnt jedoch mit dem Eindruck, dass der Klassenerhalt absolut machbar sein sollte.

Es müssten schon grobe Fehler oder ein übler "Strudel" (SZ über die Rückrunde von Eintracht Frankfurt 2011) zusammenkommen, um aus diesem Kader nicht die notwendigen Punkte herauszuholen. Ob es darüber hinaus gelingt, ein Stück von der Souveränität der spätsommerlichen Spiele 2011 wiederzufinden, das ist die spannende Frage. Sie führt zu den konkreten Punkten, die Skibbe für Nürnberg zu klären hat: Wie positioniert er Lasogga und Ramos? Wie soll die Doppelsechs aussehen und agieren? Wer bildet die Innenverteidigung? Drei strukturierende Zweierbeziehungen quer durch die Formation.

Da Mijatovic nicht matchfit ist, wird dem Vernehmen nach Janker neben Hubnik beginnen, dazu Lell als Kapitän - das ist plausibel, wenngleich kein Gegner das als unüberwindlich ansehen wird. Dahinter der auf der Linie ligabeste Torhüter, ein echter "Panther", bei dem ich neugierig bin, ob Skibbe ihn in die Spieleröffnung stärker einbindet als Babbel, der von Kraft diesbezüglich anscheinend gar nichts verlangt hat. Viele professionelle Hertha-Beobachter erwarten Lustenberger neben Ottl im Mittelfeld, Niemeyer also auf der Bank - doch die wesentliche Frage bleibt auch in dieser Konstellation, wie die Doppelsechs angelegt ist, wie die Aufgaben flexibel angenommen werden, wie das Risiko dosiert wird. Dass Skibbe ein etwas vertikaleres Spiel sehen will, leuchtet mir ein - wir alle wollen das.

Kommt Ronny zentral oder über links? das ist die dritte Frage, deren Beantwortung sich während des Spiels noch ändern kann. Ich wäre durchaus interessiert, Ramos einmal als Stürmer aus der Tiefe zu sehen, vermutlich wird er mit dem Raffael-Ersatz häufiger rochieren. Das alles werde ich mir von einem Platz nicht im Block der Herthaner aus ansehen, sondern wie es mir in der Regel lieber ist - von einem Platz in der Nähe der Mittellinie, eigentlich im Heimblock der Nürnberger. Ein Hauptstadttrojaner in Franken, im guten Wissen, dass die Ostkurve auch in der Fremde bärenstark ist.

Dienstag, Januar 17, 2012

Schattenelf

Hertha ist aus der Türkei nach Berlin zurückgekehrt, und die wichtigste Nachricht - neben der einer Reduzierung von Raffaels Sperre auf drei Spiele - besteht darin, dass die Nachwuchsspieler weiterhin bei den Profis trainieren werden. Das betrifft die bereits relativ gut bekannten Sebastian Neumann und Fanol Perdedaj, Nico Schulz und Marco Djuricin, aber auch Brooks, Kargbo, Kiesewetter, und Alfredo Morales, der schon in der Allarena gespielt hat und der Älteste in dieser Gruppe ist.

Nicht für alle wird dieser Beschluss für die ganze Rückrunde gelten, das müssen wir annehmen. Bei Perdedaj ist immer noch eine Ausleihe in die zweite Liga im Gespräch, das könnte sich aber anders darstellen, sollte Gladbach tatsächlich ein Gebot für Lustenberger abgeben (was nach dem Entschluss von Roman Neustädter, im Sommer zu Schalke zu wechseln, auf jeden Fall nicht unwahrscheinlicher geworden ist).

Für alle Genannten beginnt nun ganz konkret eine "Reise nach Jerusalem", sie müssen mit der zweiten Garde (Torun, Ben-Hatira, Rukavytsya, Ronny, Janker) um die Positionen im Schattenkabinett kämpfen - die erste Elf wird Skibbe wohl nur unwesentlich umbauen.

Was dabei nicht vergessen werden sollte, ist Folgendes: Nach der Hinrunde stehen die bisherigen offensiven Understudies schon in einer Bringschuld, denn vor allem Torun und Ben-Hatira konten bisher noch nicht zeigen, dass sie konsistent das Niveau heben. Sie vor allem sind es, mit denen Djuricin, Schulz und die noch jüngeren Kargbo und Kiesewetter in Konkurrenz stehen.

Hier wird es großes Fingerspitzengefühl von Skibbe brauchen, da jedes Wochenende einen motivierenden Spielkader zusammenzustellen, während Babbel ja stoisch fast durchwegs die gleiche 18er-Truppe verwendet hat - seine stereoytpen Wechselspiele zählten ohnehin zu den großen Schwachpunkten seiner Arbeit.

Bei Djuricin würde es mir am meisten leidtun, wenn er seine Chance nicht bekäme - und das schreibe ich nicht, weil er Österreicher ist, sondern weil ich ihn schon oft gesehen habe. Er hat das gewisse Etwas, das mich sehr hoffen lässt, dass er es eines Tages auch in größerem Rahmen zeigen kann und will.

Alfredo Morales gilt als einer der Gewinner von Belek - wenn das bedeutet, dass Christian Lell nun einen ernsthaften Vertreter hinter sich weiß, dann kann das für die interne Dynamik nur gut sein - wie auch die bereits bekannt gegebene Verpflichtung von Felix Bastians, womit eine der beiden eindeutig zu besetzenden Planstellen im Kader schon bestellt ist (die andere betrifft wie gesagt die Position neben Hubnik).

Zudem ist die positionelle Flexibilität von Morales interessant. Nico Schulz hingegen sollte nicht zu sehr hin und hergeschoben werden, ihn sehe ich nicht als Außendecker, sondern strikt als Winger. Kargbo und Kiesewetter haben noch ein bisschen mehr Zeit, sodass als akutester Fall wohl Sebastian Neumann bleibt, für den sich in den nächsten Monaten am meisten entscheiden wird: Wird für Mijatovic spätestens im Sommer ein direkter Ersatz geholt, oder rückt Janker mit einem neuen Vertrag auf? In beiden Fällen bliebe er der Vertreter, es spricht aber alles dafür, für die Zentraldefensive einen neuen Mann zu holen, der im Idealfall noch jung ist, aber schon für das erste Team geeignet ist.

Diese perspektivischen Aspekte des "team building" interessieren mich am Fußball inzwischen fast schon am meisten (neben den eigentlichen Spielen natürlich), deswegen freue ich mich auf diese Rückrunde schon sehr, und ich kann nur noch einmal wiederholen, dass ich es begrüße, dass sie ohne Markus Babbel stattfindet. Skibbe mag eine konventionelle Besetzung sein, aber selbst er wird mehr in diesem großen Kader erkennen können als der Vorgänger, der seine "Jungs" zwar offensichtlich schätzte, aber keinen großen Unterschied zwischen ihnen machte. Es kommt aber darauf, den großen Unterschied in Kleinigkeiten zu entdecken.

Sonntag, Januar 08, 2012

Implosivität

Im Zusammenhang mit dem interborussischen Transfer von Marco Reus kommt auch Hertha BSC immer wieder zur Sprache. Das hat damit zu tun, dass Coach Favre in Mönchengladbach sich präventiv absichert, indem er an die Situation in Berlin im Sommer 2009 erinnert. Damals verließen Simunic, Voronin und Pantelic den Verein, wurden nicht adäquat ersetzt, und es folgte die Abstiegssaison. Ähnliches will er nun mit Gladbach vermeiden, deswegen will er die 17 Millionen Euro, die aus dem Verkauf von Marco Reus lukriert werden, gut angelegt sehen. Das wird vor allem deswegen schwierig, weil Reus so jung ist - man müsste ja nun jemand finden, der ähnliches Potenzial, ähnliche Auswirkungen auf die Mannschaftsstruktur und ähnliche Renditehoffnungen in sich vereinen kann - stattdessen wird es wohl jemand werden müssen, der schon ein wenig erfahrener ist, deswegen mehr verdienen will, und vielleicht nicht mehr so spektakulär weiterverkaufbar ist.

Die Unterschiede zur Situation bei Hertha 2009 sind allerdings zu deutlich, als dass hier ein brauchbarer Vergleich zu finden wäre. In Berlin fanden sich nach dem Abgang von Dieter Hoeneß ein unerfahrener Manager und ein unentschlossener Trainer vor der Situation, mit wenig Geld die gestiegenen Ansprüche nach einer Saison zu moderieren, die fast in die CL geführt hätte. Die finanziellen Möglichkeiten, die in den letzten beiden Spielen im Frühjahr 2009 verspielt wurden (auch aufgrund von Coaching-Fehlern von Favre), hätten es erlaubt, Voronin zu verpflichten, der inzwischen in der Versenkung der russischen Liga verschwunden ist.

Die naheliegendere Möglichkeit, Marko Pantelic zu akzeptablen Bedingungen zu verlängern, scheiterte an Favre, der den Serben für meine Begriffe immer völlig falsch eingeschätzt und behandelt hat. Und auch an Simunic hat er, abgesehen von der starken Saison 2008/2009, immer ein wenig gesägt.

Im Gegensatz dazu hat Favre es nun in Gladbach mit einem Manager Max Eberl zu tun, der viele Meriten vorzuweisen hat, und er findet solideste Standortfaktoren vor. Persönlich und beruflich ist er auch gereift, seine Berliner Traumatisierung ist aber immer noch durchzuhören, wenn man hört, wie er auf den Verkauf von Reus reagiert. So sieht es jedenfall die SZ in einem aktuellen Bericht: "Die Entlassung von damals nagt noch immer an ihm." Sie nagt auch an uns. Umso mehr können wir uns auf das DFB-Pokalspiel gegen Gladbach freuen - immerhin gibt es dazu eine Blaupause aus dem Herbst, von der Hertha sich positiv abheben kann.

Das würde dann das Trauma zumindest auf Berliner Seite wohl therapieren, während Lucien Favre trotz aller Verdienste in Gladbach immer noch auf die Bewährung arbeitet, die seine (wie wir nun allerdings wissen: auch gesundheitlich bedingte) Berliner Implosion vergessen machen kann.

Dienstag, Januar 03, 2012

Ten O'Clock News

Um zehn Uhr beginnt bei Hertha heute das Training zur Vorbereitung auf die Rückrunde. Das wäre wohl auch unter Coach Babbel so gewesen, der in normalen Betriebswochen sonst gern erst am Dienstagnachmittag üben ließ, doch es gibt einen neuen Trainer: Michael Skibbe, verpflichtet aus der Türkei. Bevor er hier begrüßt werden soll, noch ein abschließendes Wort zu dem "Lügen-Zoff", der die kurze Ära Babbel in Berlin beendet hat.

Entscheidend ist, dass es um Wahrheit und Lüge gar nicht ging. Es gab nämlich in dieser Sache nur eine Wahrheit, und das ist die Wahrheit des Clubs (dass diese handwerklich anfechtbar war, weil sie, simpel gesprochen, angesichts der langen Vertröstung bis 21.1. wenig glaubwürdig war, bleibt den Verantwortlichen anzulasten). Dass Babbel schließlich mit seiner alternativen Wahrheit an die Öffentlichkeit ging, konnte Hertha nicht dulden, weil er sich damit einer klaren Verletzung der Spielregeln schuldig gemacht hat. (Dass ich insgesamt glaube, dass Babbels Version, wenn schon nicht im Detail, so doch in der Sache viel für sich hat, tut also gar nichts zur Sache. Im Sinne der Vereinbarung, dass der Club über die Wahrheit verfügt, hat er doch "gelogen".)

Wie so oft in Angelegenheiten, in denen es um "private Gründe" geht, hat sich auch hier allerdings eine höhere Wahrheit durchgesetzt: Es ist die Wahrheit der Wünsche. Die widersprüchlichen Wünsche, die Babbel bestimmt haben müssen, waren irgendwann nicht mehr zu vereinen - er konnte nicht in Berlin etwas aufbauen und sich zugleich jetzt schon für höhere Aufgaben in Stellung bringen, er konnte nicht in München leben und in Berlin einen Fulltimejob haben. Die Entscheidung, die er zu treffen hatte, hat er sich schließlich selbst abgenommen.

Für Hertha ist das eine gute Sache, denn sportlich hat Babbel nach gutem Beginn in der ersten Liga stagniert. Sein ödes Festhalten an der eingefahrenen Taktik tat der Mannschaft nicht gut, ob sich das im Frühjahr noch einmal geändert hatte, bezweifle ich eher. Nun also Michael Skibbe, zu dessen Bestellung ich von vielen verständigen Freunden regelrechte Beileidbekundungen bekommen habe. Ich sehe das nicht so eng.

Der Trainermarkt bietet wenig Möglichkeiten, nichts ist schwieriger als die Verstetigung von Erfolg (siehe Tuchel in Mainz, siehe Slomka in Hannover, siehe vielleicht bald auch Favre, der in Gladbach ja in seinem ersten Jahr ist - ihn hätte ich natürlich trotzdem lieber), und nach Babbel ist Hertha noch nicht reif für den nächsten innovativen personellen Schritt. Skibbe ist ein vertretbare, konventionelle Wahl, und ich traue ihm sogar zu, die falschen Automatismen des Babbel-Systems aufzubrechen. Das wird, genau genommen, seine erste Aufgabe sein.

Ein frischer Blick ist genau das, was dieser Kader jetzt braucht. Seit ein paar Minuten trainiert Hertha wieder, wahrscheinlich gibt es aber gerade noch Ansprachen. Dann aber muss es zur Sache gehen, und das bedeutet: jeder Spieler muss auf den Prüfstand, die Nachwuchsarbeit muss hinterfragt werden, die Hierarchien müssen neu gefunden werden. Das Jahr des Wiederaufstiegs ist Vergangenheit, nun ist wieder Alltag. Gut so.